Was ist Objektspeicher?
Objektspeicher oder objektbasierter Speicher ist ein System zur Speicherung von Daten, das eine flache Struktur verwendet und Dateien so zerlegt, dass sie auf verschiedene Speicherhardwarekomponenten verteilt werden können. Daten werden in separate, als Objekte bezeichnete Einheiten unterteilt und mit einer eindeutigen Kennung versehen. Sie werden durch Metadaten beschrieben und lassen sich anhand dieser Informationen in einem verteilten System auffinden.
Worin besteht der Unterschied zwischen Objektspeicher und Dateispeicher?
Bei Dateispeicher werden Daten in Dateien und Ordnern abgelegt, ähnlich wie bei einem papierhaften Archivierungssystem. Jede Datei besitzt einen begrenzten Satz von Metadaten wie Name, Erstellungsdatum und Datum der letzten Änderung der Datei. Dateispeicher funktioniert bis zu einem gewissen Punkt relativ gut. Bei wachsenden Datenmengen kann die Leistung von Dateispeicher jedoch beeinträchtigt werden und Engpässe verursachen.
Welche Vorteile bietet Objektspeicher?
Objektspeicher ist äußerst kosteneffizient, da Unternehmen nur für die Menge des belegten Speichers bezahlen. Er kann problemlos skaliert werden und bietet Platz für enorme Datenmengen. Objektspeicher ermöglicht ein schnelleres Abrufen von Daten, sodass Unternehmen schneller Erkenntnisse gewinnen können. Durch die Verwendung detaillierter Metadaten eignet sich Objektspeicher zudem perfekt zum Speichern unstrukturierter Daten.